U wie Urlaubsanspruch
U wie Urlaubsanspruch

U wie Urlaubsanspruch

Alle Arbeitnehmenden haben Anspruch auf Urlaub. Dies regeln das Bundesurlaubsgesetz und der Arbeitsvertrag. Doch wie viele Tage sind gesetzlich vorgeschrieben, wie wird der Anspruch berechnet und wie viel Urlaub steht Teilzeitkräften zu?

Wie viel Urlaubsanspruch ist gesetzlich vorgeschrieben?
Wie berechnet man seinen Urlaubsanspruch?
Steigt der Urlaubsanspruch im Alter?
Wie hoch ist der Urlaubsanspruch bei Teilzeit?

Wie viel Urlaubsanspruch ist gesetzlich vorgeschrieben?

Ob Teil- oder Vollzeit, Minijob oder Saisonarbeitskraft, es besteht immer bezahlter gesetzlicher Urlaubsanspruch. Das Bundesurlaubsgesetz legt den zustehenden Mindesturlaub fest. Für Arbeitskräfte in Vollzeit sind es, je nachdem, wie viele Tage in der Woche sie arbeiten, zwischen 20 und 24 Urlaubstage pro Kalenderjahr. Diese Zahl darf nicht unterschritten werden. Bei weniger wöchentlichen Arbeitstagen ist der Urlaubsanspruch entsprechend geringer. So staffelt sich die Zahl. Laut Arbeits- oder Tarifvertrag kann sie mit entsprechenden Regelungen auch höher sein. Für Jugendliche sowie geistig oder körperlich eingeschränkte Menschen gelten Sonderregelungen.

Wie berechnet man seinen Urlaubsanspruch?

Für die richtige Berechnung des jeweiligen Urlaubsanspruchs gibt es einiges zu beachten. Die korrekte Anzahl der Urlaubstage richtet sich beispielsweise nach der Anzahl der zu leistenden Arbeitstage in der Woche:

  • 6-Tage-Woche: Urlaubsanspruch 24 Tage
  • 5-Tage-Woche: 20 Urlaubstage
  • 4-Tage-Woche: 16 Urlaubstage
  • 3-Tage-Woche: Anspruch auf 12 Erholungstage

Der Samstag ist nach dem Gesetz ein regulärer Werktag und somit bei der Berechnung des Urlaubs zu berücksichtigen. Um Arbeitnehmende für das Unternehmen zu gewinnen, gewähren zahlreiche Arbeitgeber mehr Urlaubstage als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindesturlaub. So können es zum Beispiel auch 30 Tage Jahresurlaub oder mehr sein.

Besonderheiten ergeben sich bei folgenden Personengruppen:

  • Mutterschutz und Elternzeit
  • Schwerbehinderte Beschäftigte
  • Minderjährige Jugendliche

Steigt der Urlaubsanspruch im Alter?

Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch gilt unabhängig vom Alter. Er ist bei allen volljährigen Arbeitskräften in Deutschland gleich. So hat eine beispielsweise 23-Jährige den gleichen Anspruch wie eine 64-Jährige. Es ist aber möglich, dass es andere tarif- oder arbeitsvertragliche Regelungen gibt. Viele Arbeitgeber gewähren zudem Beschäftigten mit längerer Betriebszugehörigkeit zusätzliche Urlaubstage.

Wie hoch ist der Urlaubsanspruch bei Teilzeit?

Bei einer Teilzeitbeschäftigung stellt sich die Frage, ob die verringerte Arbeitszeit ebenso den Urlaubsanspruch reduziert. Dies hängt davon ab, wie die Arbeitszeit verteilt wird: Arbeiten Arbeitnehmer:innen in Teilzeit täglich, aber mit geringerer Stundenzahl, gilt für die Urlaubsberechnung die gleiche Regel wie bei Vollzeitbeschäftigten. Sie haben laut Gesetz einen Anspruch auf vier Wochen bezahlten Mindesturlaub.


02. März 2025 02.03.25
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×