Pro-forma-Ausschreibung – Schein-Angebot mit gewerblichem Mehrwert

Pro-forma-Ausschreibung – Schein-Angebot mit gewerblichem Mehrwert

Nicht alle Aussagen im Internet stimmen, dies gilt auch für Jobangebote. Unternehmen, die eine Pro-forma-Ausschreibung offerieren, möchten diese Stelle nicht besetzen und weisen Bewerbende zurück. Dies geschieht aus formellen Gründen.

1 Pro-forma-Ausschreibung – keine wirkliche Arbeitsstelle
2 Eine Pro-forma-Ausschreibung erkennen: 5 Merkmale
2.1 Tiefgründiges Jobangebot
2.2 Neuartige Berufsbezeichnungen
2.3 Viele, sehr hohe Anforderungen
2.4 Befristeter Arbeitsvertrag
2.5 Wiederholte Stellenangebote
3 Unechte Jobangebote – Gründe im Überblick

Pro-forma-Ausschreibung – keine wirkliche Arbeitsstelle

Die Pro-forma-Ausschreibung trägt verschiedene Namen, zum Beispiel Pseudo-Ausschreibung oder Fake-Stellenanzeige. Realistisch definiert das lateinische Wort “pro forma” die Art der Ausschreibung und bedeutet “der Form wegen” oder “um die Form zu wahren”. Mit einer solchen Stellenausschreibung verfolgen Unternehmen einen anderen Zweck als die Suche nach geeignetem Personal.

Häufig präsentieren Wirtschaftsbetriebe oder öffentliche Dienste eine Pro-forma-Ausschreibung, zum Beispiel in Universitäten, Behörden oder Ämtern. Zuständige veröffentlichen die Stellenangebote oft aufgrund rechtlicher Verpflichtungen. Das Gesetz gibt die Ausschreibung der Stellen vor, obwohl die Firma kein Personal einstellen möchte oder den Job bereits vergeben hat. Dieses Vorgehen öffentlicher Einrichtungen schreibt das Grundgesetz vor, um die dort geforderten Zugangsvoraussetzungen zu gewährleisten.

Trotz der pflichtigen Ausschreibung vergeben Betriebe die Stelle oft nicht an Jobsuchende, weil die Stelle schon besetzt ist. Diese Situation gibt es auch bei größeren Unternehmen, obwohl hier lediglich Betriebsvereinbarungen die Pro-forma-Ausschreibung vorgeben und betreffende Firmen interne Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigen. Ärgere dich nicht, wenn du dich auf eine solche Ausschreibung beworben hast und bedenke die Hintergründe einer Pro-forma-Stelle:

  • dient der Formwahrung
  • gesetzliche Vorgaben
  • firmeninterne Vereinbarungen

Du kannst diese speziellen Jobangebote anhand verschiedener Merkmal identifizieren. Lies die Stellenbeschreibung gründlich, denn inhaltliche Details decken den Schein häufig auf.

Eine Pro-forma-Ausschreibung erkennen: 5 Merkmale

Du bemühst dich für die Bewerbungsunterlagen, investierst Zeit und Geld. Eine Absage oder eine ausbleibende Reaktion ärgert dich dann umso mehr, aber bedenke, dass Unternehmen keine bösen Absichten verfolgen, sondern meist nur Formalien erfüllen. Achte auf die nachfolgenden Indizien, um eine Pro-forma-Ausschreibung zu erkennen:

1. Tiefgründiges Jobangebot

Eine sehr detaillierte Offerte kann auf eine Pro-forma-Ausschreibung hindeuten. Akkurat und spezifisch formulierte Stellenangebote schließen viele Kandidaten vom Bewerbungsprozess direkt aus. Oft wird das Angebot komplett auf die Fähigkeiten interner Mitarbeitender ausgerichtet und gibt somit eine Idealbesetzung vor. Diese Voraussetzung erfüllen Außenstehende auf dem Arbeitsmarkt kaum. Überdies setzen Unternehmen in diesen Ausschreibungen besondere Praktika oder Spezialfähigkeiten voraus.

2. Neuartige Berufsbezeichnungen

Außergewöhnliche Jobtitel sprechen Bewerbende schon von der Bezeichnung her an und wecken das Interesse auf Neues. Die Offerte beschreibt auf den ersten Blick ein wirtschaftlich starkes Unternehmen, gute Zukunftsperspektiven und ein spannendes Tätigkeitsfeld. In vielen Fällen dienen diese Stellenangebote der Imageverbesserung einer Firma. Interessierte suchen selten nach extravaganten Arbeitsstellen und das wissen Unternehmen. Folglich bewirbt sich niemand auf die Stelle.

3. Viele, sehr hohe Anforderungen

Abschlüsse, Praktika, mehrjährige Berufserfahrung: Es gibt Stellenangebote, deren Bedingungen du nicht erfüllst, auch nicht mit Berufserfahrung. Vor allem junge Anwärter:innen, die nach der Ausbildung Anschluss suchen, bleibt hier die Chance auf den Einstieg ins Berufsleben verwehrt. Die Forderung nach beispielsweise einem Master-Abschluss, zehnjähriger Berufserfahrung und Spezialausbildungen kann fast niemand erfüllen.

4. Befristeter Arbeitsvertrag

Unternehmen, die einen Arbeitsvertrag befristen, stellen nicht automatisch eine Pro-forma-Ausschreibung aus. Sei achtsam, wenn du von sehr kurzen Verträgen liest, die beispielsweise auf nur ein halbes Jahr gelten. So ein kurzzeitig gültiger Arbeitsvertrag wirkt auf die Mehrzahl der Bewerbenden unattraktiv.

5. Wiederholte Stellenangebote

Findest du eine Stellenanzeige mehrmals alle paar Monate, ist dies sehr wahrscheinlich eine Pro-forma-Ausschreibung. Zudem kommunizieren die Firmen ihre unveränderten Kriterien an Bewerbende unklar.

Unechte Jobangebote – Gründe im Überblick

Betriebe, die die Stelle nicht ernsthaft anbieten möchten oder den Job schon vergeben haben, verfolgen andere Ziele. Je nach Situation in der Firma dient eine Pro-forma-Ausschreibung individuellen Zwecken.

In den meisten Fällen verpflichten Gesetze und Vorschriften Unternehmen zur scheinbaren Stellenausschreibung. Dieses Kriterium gilt auch für eine vorgesehene interne Besetzung. Auf das Personal können Unternehmen mit einer Pro-forma-Ausschreibung Druck ausüben und zu besseren Leistungen antreiben.

Einige Betriebe prüfen mit einer Pro-forma-Ausschreibung ihren Marktwert. Sie möchten wissen, ob sich Menschen für das Unternehmen interessieren und in wie hoch der Bewerbungsrücklauf ist. Ein geringer Rücklauf begründet die Image-Optimierung einer Firma. Demnach nutzen Betriebe eine Pro-forma-Ausschreibung als Messinstrument für Employer Branding.

Weiterhin fungieren Pro-forma-Ausschreibungen als günstiges und zeitsparendes Marketinginstrument, welches der Konkurrenz Konjunktur demonstriert. Auch Bewerbenden signalisiert dieses Jobangebot Erfolg des Unternehmens und potenzielle echte Job-Chancen in Zukunft.


20. März 2023 20.03.23
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×