Informatiker:in (w/m/d) im Bereich Server und Basisdienste, Kennziffer: RZ-4-2023
1 StellenangebotHochschule Bremen
Das Arbeitgeberprofil der Hochschule BremenEinsatzort:
Neustadtswall 30
28199 Bremen


Das Rechenzentrum der Hochschule Bremen betreibt als zentrale Betriebseinheit das Campus-Datennetz, die zentralen Server-Dienste sowie das Identity Management und das Campusmanagement der Hochschule. Die besondere Herausforderung liegt dabei in der verlässlichen Bereitstellung zentraler Infrastruktur für eine große und zugleich heterogene Nutzergruppe. Informationen finden Sie unter: www.hs-bremen.de/rz/
Das Rechenzentrum zeichnet sich durch ein kooperatives Miteinander bei der Lösung komplexer Aufgaben aus. Eine fundierte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabengebiet ist für uns selbstverständlich. Als Teammitglied erwartet Sie bei uns ein spannendes, zukunftsorientiertes Arbeitsfeld mit abwechslungsreichen Aufgaben und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung. Wir bieten Ihnen alle Vorteile eines öffentlichen Arbeitgebers und somit die Grundlage, sich langfristig bei uns wohlzufühlen.
Die Abteilung Server und Basisdienste, als eine von vier Bereichen des Rechenzentrums, betreibt die zentralen Linux- und Windows-Server und bietet Basisdienste wie E-Mail und Active Directory an. Um für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein, freuen wir uns über Ihre Unterstützung.
Gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft und werden Sie Teil unseres starken Teams als
Informatiker:in (w/m/d) im Bereich Server und Basisdienste
Kennziffer: RZ-4-2023, bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L
mit voller wöchentlichen Arbeitszeit (39,2 Std.) unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption, Bereitstellung und Weiterentwicklung zentraler Basisdienste der Hochschule Bremen (insbesondere E-Mail- und Server-Systeme)
- Betrieb der zentralen Hochschul-Virtualisierungs-Umgebung sowie zentraler und dezentraler Firewalls
- Installations-Arbeiten an und mit Server-Hardware
- Beratung von Einrichtungen der Hochschule rund um das Thema Server und Basisdienste
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor bzw. FH-Dipl.) der Informatik oder eines vergleichbaren Studienfaches; gerne können Sie sich auch bewerben, wenn der Hochschulabschluss bevorsteht
- Kenntnisse und sicherer Umgang mit Linux-Betriebssystemen
- Kenntnisse in Virtualisierungs-Umgebungen
- Kenntnisse der (Script-) Sprachen Perl oder Python
- Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Lösungsorientierung bei der Erledigung der Arbeiten
- Analytisches Denkvermögen, Serviceorientierung, Teamfähigkeit
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert sind
- Kenntnisse in Datenbankmanagementsystemen, DNS, API, Ansible und Versionsverwaltungen
Unser Angebot:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
- Ein sicheres Beschäftigungsverhältnis mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes
- Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Vielfältige Möglichkeit zu passgenauen persönlichen sowie beruflichen Fort- und Weiterbildung
- Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
- Ein gefördertes Jobticket und kostenlose Leihfahrräder
- Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
- Geförderte Firmenfitness in allen EGYM Wellpass-Studios
...und hier noch 10 gute Gründe für die HSB.
Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter www.hs-bremen.de. Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Martin Ammon unter Tel. 0421-5905-3619 oder martin.ammon(at)hs-bremen.de zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 25.09.2023 über career.hs-bremen.de.
Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: RZ-4-2023
Ansprechpartner:
